Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie (m/w/d)
- Kinderhospital Osnabrück am Schölerberg
- Ausbildung
- Krankenpflege, Altenpflege, Therapie
- Publiziert: 01.07.2024
Was ist das Besondere an einer Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) am Kinderhospital Osnabrück?
Um die Ausbildung anbieten zu können, kooperiert das Kinderhospital Osnabrück mit der Berufsfachschule Pflege des Christlichen Kinderhospitals Osnabrück unter dem Dach des Niels Stensen Bildungszentrums - einer der größten Bildungseinrichtungen für Gesundheitsfachberufe Nordwestdeutschlands. Diese Kooperation mit einem renommierten und langjährig erfolgreichen Bildungszentrum garantiert Dir eine qualifizierende Ausbildung und einen permanenten Austausch mit anderen Auszubildenden im Bereich Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) mit Vertiefung Pädiatrie.
Deine berufspraktische Ausbildung wird unter Berücksichtigung anderer Pflichteinsätze primär in der Kinder-und Jugendpsychiatrie des Kinderhospitals Osnabrück am Schölerberg stattfinden. Hier werden Kinder und Jugendliche behandelt, die aufgrund einer psychiatrischen oder psychosomatischen Diagnose eine voll- oder teilstationäre Behandlung erhalten. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, kommunikativer Kompetenz, individueller Beziehungsgestaltung zum/zur Patienten/Patientin und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Im Rahmen Deiner Ausbildung werden wir Dich darin unterstützen, neben einer somatisch pflegerischen Ausbildung auch all die oben genannten personellen und sozialen Kompetenzen zu erwerben. Du lernst neben der Alltagsbegleitung von psychiatrisch psychosomatisch erkrankten Kindern und Jugendlichen diverse pflegetherapeutische Einzel- und Gruppenangebote kennen. Dabei ist das Ziel, eine individuelle pflegerische Beziehungsarbeit zu erlernen, die nicht nur den somatischen Pflegebedarf vermittelt, sondern auch den psychischen Pflegebedarf feststellt und durch entsprechende therapeutische Angebote befriedigt.
Ausbildungsziele
(Hildegard v. Bingen)
Du bekommst also in deiner Ausbildung all das an die Hand, was du brauchst, um einen Menschen in jeder Lebensphase zu begleiten, zu pflegen und an seiner Behandlung mitzuwirken.
Darüber hinaus lernst Du, Dein Organisationstalent in den Pflegealltag einzubringen, angemessen zu beraten, anzuleiten und zu betreuen.
Ausbildungsbeginn
- Vollzeit, Dauer 3 Jahre, jährlich am: 01.04., 01.08., 01.09., 01.10.
- Teilzeit, Dauer 4 Jahre, jährlich am: 01.08.
Voraussetzungen
- Mindestens eine 10-jährige Schulbildung
- Alternativ: Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung
- Ein Praktikum in der Pflege
- Neben der Bereitschaft, im Team und mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten, werden ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie physische und psychische Belastbarkeit vorausgesetzt
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben mit Begründung für die Berufswahl
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- Bewerber/innen, die ihren Schulabschluss im Ausland erworben haben, müssen zusätzlich einen Nachweis ihrer Sprachkenntnis auf Grundlage des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erbringen. Hier ist mindestens die Niveaustufe B 2 erforderlich.
- Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde
- Praktikumsbescheinigungen
- Ggf. Bescheinigungen mit Zeugnissen ehrenamtlicher Tätigkeiten
Kontakt/Bewerbung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bei Fragen kontaktiere unsere Pflegedirektion (Herrn Wehnert oder Frau Hövelkamp unter der Tel.nr. 0541-5602-0 oder nutze die Homepage des Niels Stensen Bildungszentrums (www.niels-stensen-kliniken.de/niels-stensen-bildungszentrum.de).